Aktuelles

Rund um Ausbildung und Beruf
Okt. 4

In den letzten Tagen fand in den Berufsintegrationsklassen der Handwerkskammer Service GmbH eine umfassende Potenzialanalyse statt. Diese Maßnahme, die speziell für Schüler und Schülerinnen mit Flucht- und Migrationshintergrund konzipiert ist, zielt darauf ab, individuelle Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und die Teilnehmenden auf ihrem Weg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu unterstützen.

 

Die Potenzialanalyse kombiniert kognitive Tests mit praxisnahen Übungen. In Gruppen- und Einzelaufgaben konnten die Jugendlichen ihre Arbeitsgenauigkeit, ihr Arbeitstempo, Durchhaltevermögen, Ordentlichkeit und Selbstständigkeit unter Beweis stellen. Besonders spannend wurde es beim Arbeiten mit verschiedenen Materialien: Mit Holz und Metall experimentierend, durften die Schüler sogar in der Küche ihre kulinarischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

„Es war beeindruckend zu sehen, wie motiviert und freudig die Schüler an die Aufgaben herangegangen sind“, berichtet Maßnahmenleiter Thomas Orttner.

Die Ergebnisse der zweitägigen Analyse bieten nicht nur den Jugendlichen selbst eine wertvolle Orientierung, sondern können auch potenziellen Arbeitgebern als persönliche Kompetenzeinschätzung dienen. Die Auswertung hilft den Teilnehmenden, ihre Stärken und Schwächen besser zu verstehen und gezielt an ihren Fähigkeiten zu arbeiten. Dies ist besonders relevant, da die Schüler während ihrer Schulzeit Praktika absolvieren, in denen eine persönliche Kompetenzeinschätzung von großem Nutzen sein kann.

Die Potenzialanalyse der Handwerkskammer Service GmbH ist somit ein effektives Instrument zur Förderung junger Talente und zur Erleichterung des Einstiegs in den Arbeitsmarkt. Sie bietet eine umfassende Unterstützung für die individuelle berufliche Orientierung.